Verein

Der VfL Herzlake 1921 e.V. ist ein traditionsreicher Sportverein aus dem Emsland, der im Jahr 1921 als FC Herzlake gegründet wurde. Nach einer Umbenennung im Jahr 1927 in DJK Grün-Weiß Herzlake wurde der Verein 1934 aufgelöst und 1946 als VfL Herzlake neu gegründet. 

Mit rund 1.200 Mitgliedern zählt der VfL Herzlake zu den größten Vereinen des Landkreises. Neben der größten Abteilung, dem Fußball, bietet der Verein auch Sportarten wie Handball, Volleyball und Kinderturnen an.

Der VfL Herzlake legt besonderen Wert auf die Jugendarbeit und bietet in jeder Altersgruppe Mannschaften an. Ein besonderes Angebot ist das „Walking Football“ für alle ab 50 Jahren, das Bewegung und Fußball ohne intensiven Körperkontakt ermöglicht.

Die Heimspiele der Fußballmannschaften finden im Hasetalstadion statt, das Platz für etwa 7.000 Zuschauer bietet. Der Verein war in den 1990er Jahren in der Regionalliga vertreten und hat sich durch kontinuierliche Jugendarbeit einen Namen gemacht.

Mit seiner langen Geschichte und dem breiten Sportangebot ist der VfL Herzlake ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Herzlake und Umgebung.

Spieler des VfL Herzlake stehen im Teamkreis zusammen
Foto von einem Spiel des VfL Herzlake
1921
Gründung als FC Herzlake

Der Verein wird unter dem Namen FC Herzlake ins Leben gerufen und legt den Grundstein für den Fußball in der Region.

1927
DJK Grün-Weiß Herzlake

Der Club wird in DJK Grün-Weiß Herzlake umbenannt und ist Teil der katholischen DJK-Sportbewegung.

1934
Auflösung während der NS-Zeit

Wie viele DJK-Vereine wird auch Grün-Weiß Herzlake von den Nationalsozialisten aufgelöst.

1946
Neugründung als VfL Herzlake

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Verein unter dem heutigen Namen VfL Herzlake neu gegründet.

1978
Eröffnung des Hasetalstadions

Das neue Stadion bietet Platz für bis zu 7.000 Zuschauer und wird die sportliche Heimat des VfL Herzlake.

1993
Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga

In der erfolgreichsten Phase der Vereinsgeschichte spielt der VfL um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Das Spiel gegen Rot-Weiss Essen verfolgen 6.500 Zuschauer.

1990er Jahre
Jahre in der Regionalliga

Der Verein etabliert sich in der Regionalliga und misst sich mit namhaften Gegnern des deutschen Fußballs.

2002
Neuausrichtung des Vereins

Nach dem Rückzug aus dem überregionalen Fußball konzentriert sich der Verein auf seine Jugendarbeit und den Breitensport.

Heute
Breit aufgestellter Traditionsverein

Mit rund 1.200 Mitgliedern ist der VfL einer der größten Sportvereine der Region und bietet neben Fußball auch weitere Sportarten an.

Vorstand

Mario Gerdes

Vorstandssprecher​

Michael Gerdes​

stv. Vorstandssprecher​

Wolfgang Hermes

stv. Vorstandssprecher​

Jana Mehmann

stv. Vorstandssprecher​in

Karl-Heinz Koormann

Schatzmeister / Geschäftsstelle

Stefan Jansing

Schriftführer

Martin Vorwerk

Sportkoordinator

Alina Dreier

Erweiterter Vorstand

Martin Kötting

Erweiterter Vorstand

Norbert Kwiecinski

Erweiterter Vorstand

Silke Preisendörfer

Erweiterter Vorstand

Dennis Strauch

Erweiterter Vorstand

Ansgar Winkeler

Erweiterter Vorstand