Hasetalstadion

Das Hasetalstadion ist die Heimspielstätte des VfL Herzlake und eine zentrale Sportanlage der Region. Es wurde 1978 eröffnet und bietet Platz für bis zu 7.000 Zuschauer. Der Hauptplatz ist mit einem Naturrasen ausgestattet und verfügt über eine Flutlichtanlage. Aufgrund der fehlenden Laufbahn befinden sich die Zuschauer in unmittelbarer Nähe zum Spielfeld.

Das Stadion war Austragungsort zahlreicher bedeutender Spiele, darunter die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga im Jahr 1993, bei der 6.500 Zuschauer das Spiel des VfL Herzlake gegen Rot-Weiss Essen verfolgten. In den 1990er Jahren diente es als Spielstätte während der Zeit des Vereins in der Regionalliga.

Neben den Spielen der ersten Mannschaft wird das Hasetalstadion auch für den Trainings- und Spielbetrieb der Jugend- und Amateurmannschaften des VfL Herzlake genutzt. Zudem steht die Anlage Schulen und anderen Sportgruppen zur Verfügung. Darüber hinaus finden hier gelegentlich weitere sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen statt.

Das Hasetalstadion bleibt damit ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens und des regionalen Sports.

Foto vom Spielfeld des Hasetalstadions des VfL Herzlake
Foto von der Haupttribüne des Hasetalstadions des VfL Herzlake
Schematische Ansicht des Hasetalstadions mit beschrifteten Parkplatz und Kunstrasenplatz.

Anfahrt

Das Hasetalstadion in Herzlake ist bequem mit dem Auto zu erreichen. Der größte Parkplatz befindet sich nördlich des Stadions und ist über die Straße „Im Mersch“ zugänglich. Folge einfach Sie der Beschilderung vor Ort, um direkt zum Parkplatz zu gelangen. Von dort aus sind es nur wenige Schritte bis zum Stadion.